Alle Episoden

Dramatischer als Dracula: Böcklins Grab von Ferdinand Keller | #55

Dramatischer als Dracula: Böcklins Grab von Ferdinand Keller | #55

10m 19s

In dieser Folge des Kunstsnacks wird es mystisch, melancholisch und schaurig-schön. Das Gemälde "Böcklins Grab" widmete Ferdinand Keller als Hommage seinem Künstlerkollegen Arnold Böcklin. Damit schuf er kurz nach dessen Tod ein sehr emotionales Werk. In diesem Kunstsnack zeigt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger, wieso der Malstil in diesem Gemälde ein ungewöhnlicher Move des Künstlers war und welche Geheimnisse sich hinter dem melodramatischen Motiv verbergen.

Selfmade Women des Barocks: Fruchtstillleben mit Muschel und Eichhörnchen von Catharina Treu | #54

Selfmade Women des Barocks: Fruchtstillleben mit Muschel und Eichhörnchen von Catharina Treu | #54

13m 7s

Der Kunstsnack geht in die dritte Staffel und startet mit einer wahren Selfmade Women. In Catharina Treus Stillleben sind Pfirsiche und Trauben zum Anbeißen saftig und ein Eichhörnchen, das an einer Nuss knabbert zum Kuscheln flauschig dargestellt. Wie es die talentierte Künstlerin trotz der ungleichberechtigten Verhältnisse ihrer Zeit schaffte als Frau internationalen Fame zu feiern, erzählt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge des Kunstsnacks.

Freakshow aus Ton: Juste Milieu und Le ventre législatif von Honoré Daumier | #53

Freakshow aus Ton: Juste Milieu und Le ventre législatif von Honoré Daumier | #53

9m 4s

Wer so porträtiert wird, hat nichts mehr zu lachen. Honoré Daumier stellte 32 Grimassen aus Ton dar, die an Bösewichte aus Comics erinnern. Bei den komischen Fratzen handelt es sich jedoch um die politische Elite Frankreichs. Weshalb deren adelige Besetzung den Bürger*innen ein Dorn im Auge war und wieso Daumier für seine kritische Kunst sogar im Gefängnis landete, erzählt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in diesem Kunstsnack.

Zwischen Selbstzweifeln und Größenwahn: Das Gastmahl des Plato von Anselm Feuerbach | #52

Zwischen Selbstzweifeln und Größenwahn: Das Gastmahl des Plato von Anselm Feuerbach | #52

11m 32s

Mit knapp 18 Quadratmeter ist das „Gastmahl des Plato“ ein gigantisches Werk. Der Künstler Anselm Feuerbach – mit ebenso großem Ego – beweist in jedem Detail des Gemäldes sein herausragendes Talent. In diesem Kunstsnack zeigt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger, welche Geschichten in dem "Riesenschinken" von Feuerbach stecken, enthüllt eine geheimnisvolle Anspielung und erzählt, warum Feuerbach verzweifelt auf der Suche nach einer Sugarmommy war.

Astreine Anti-Action: Sous la grande lampe à Saint-Jacut von Édouard Vuillard | #51

Astreine Anti-Action: Sous la grande lampe à Saint-Jacut von Édouard Vuillard | #51

9m 53s

Auf den ersten Blick kommt das Gemälde "Sous la grande lampe à Saint-Jacut" nicht zu aufregend daher, umso mehr aber lohnt sich diese Folge des Kunstsnacks! Jakob Schwerdtfeger deckt nicht nur die spicy Details auf, sondern erklärt auch, was es mit der "Belly-Cam" auf sich hat und warum die Künstlergruppe Nabis, sich selbst als Propheten einer neuen Malerei ansahen. Dieser Kunstsnack bringt Licht ins schummrige Dunkel!

Pimp my Rhino: Rhinocerus von Albrecht Dürer | #50

Pimp my Rhino: Rhinocerus von Albrecht Dürer | #50

11m 26s

Dies ist nicht irgendeine Episode des Kunstsnacks, sondern die 50.! Und ein solches Podcast-Jubiläum verlangt nach einem entsprechenden Meisterwerk - das ist das "Rhinocerus" von Albrecht Dürer allemal. Nicht nur hat es einer der bedeutendsten Künstler geschaffen, sondern es hat auch wirklich eine absurde Entstehungsgeschichte. Warum das Rhino wie eine getunte Version eines Nashorns wirkt, warum es gegen einen Elefanten kämpfen sollte und warum Dürer ein Marketing-Genie war, das alles deckt Jakob Schwerdtfeger in dieser Jubiläumsfolge auf.

Kunstwissen plus Überlebenstipps: Feuerlilien von Jenny Fikentscher | #49

Kunstwissen plus Überlebenstipps: Feuerlilien von Jenny Fikentscher | #49

10m 8s

Eine unkonventionelle Künstlerin, die auch als Obstverkäuferin bekannt wurde, eine Blume, die angeblich Blitze anzieht und zu guter Letzt Überlebenstipps für den Alltag - dieser Kunstsnack zu Jenny Fikentschers "Feuerlilien" hat es in sich. Jakob Schwerdtfeger erklärt in dieser Episode auch, was es mit dem Jugendstil auf sich hat, warum Künstlerkolonien so beliebt waren und wie die Lithografie den massenhaften Druck farbiger Werke möglich machte.

Netflix in Bildform: Bathseba vom Südniederländischen Meister | #48

Netflix in Bildform: Bathseba vom Südniederländischen Meister | #48

9m 50s

In diesem Kunstsnack geht es um die biblische Geschichte rund um Bathseba bzw. um dieses Gemälde des südniederländischen Meisters. Klingt langweilig? Ist es aber nicht, denn dieses Bild steckt voller Anspielungen und fängt ein ganzes Leben ein, das einer Netflix-Serie ähneln könnte. Worum es geht, warum es vor allem den Male Gaze zeigt und inwiefern es an einen Comic erinnert, erfahrt Ihr in der Episode.

Grandiose Anti-Kunst: Merzbild 21b, Das Haar-Nabelbild von Kurt Schwitters | #47

Grandiose Anti-Kunst: Merzbild 21b, Das Haar-Nabelbild von Kurt Schwitters | #47

10m 55s

Dass Müllabfälle, Haarbüschel und Korken zu Kunst werden können, beweist Kurt Schwitters mit seinem "Merzbild 21b - Das Haar-Nabelbild" aus dem Jahr 1920 - darüber handelt dieser Kunstsnack. In dieser Episode geht es um seine Assemblage, die Kunstrichtung Dadaimus, aber vor allem um Schwitters Merzkunst, mit der er die Zerrissenheit der damaligen Zeit deutlich machte. Was ein Elefant, die Bahlsen-Kekse und eine Werbetafel damit zu tun haben? Jakob Schwerdtfeger erklärt es Euch!

Wenn Dresden zu Venedig wird: Blick auf Dresden von Bernardo Bellotto | #46

Wenn Dresden zu Venedig wird: Blick auf Dresden von Bernardo Bellotto | #46

10m 40s

Dieser Kunstsnack ist eine Reise in die Vergangenheit. Es geht um das Gemälde "Blick auf Dresden" von Bernardo Bellotto. Die Maltechnik des Künstlers wird ebenso thematisiert, wie seine Arbeit mit der camera obscuro. Außerdem erklärt Jakob Schwerdtfeger, was eine Vedute ist, warum Bellotto oft mit Canaletto verwechselt wird und dass Bernardo Bellotto ein echter Chronist der Stadt Dresden war. Was Märklin Landschaften, Touri-Souvenirs und Las Vegas damit zu tun haben? Hört rein!